
Der Sommer ist die ideale Zeit, um nach dem Gold der Insel zu suchen. Denn wenn die Sonne auf den Strand und das Wasser der Ostsee scheint, schillert der Bernstein besonders auffällig und ist leichter zu finden als im Herbst oder im Winter.
Mieten Sie sich auf der Insel Rügen eine Ferienwohnung und nutzen Sie die Möglichkeit einer freien Tagesgestaltung. Sie können Ihre Unterkunft als Ausgangspunkt für Abenteuer in Ihre Urlaubsregion nutzen oder einen frühmorgendlichen Ausflug zum Strand unternehmen, um ein Stück des begehrten Bernsteins als Erinnerung mit nach Hause nehmen zu können.
Woran erkennt man Bernstein eigentlich?
Am Strand vor der Steilküste begegnen Ihnen viele Steine, die die typisch goldene oder rote Farbe haben und sehr leicht mit dem Bernstein verwechselt werden können. Es gibt jedoch ein paar einfache Tricks, um echten Bernstein von anderen Gesteinen zu unterscheiden.
Eine Möglichkeit ist es, ein Gefäß mit an den Strand zu nehmen, dieses mit Wasser zu füllen und den vermeintlichen Bernstein hineinzulegen. Bleibt er an der Oberfläche schwimmen und geht nicht unter, handelt es sich um echten Bernstein. Es lohnt sich daher auch, beim Strandspaziergang nahe am Wasser zu bleiben, denn der Bernstein schwimmt gerne auch auf der Oberfläche der Schaumkronen.
Wenn Sie gegen die frische Ostseeluft eine Wolljacke mitgenommen haben, reiben Sie den Bernstein daran. Lädt er sich statisch auf, dann haben Sie ebenfalls einen Hinweis darauf, dass es sich um Bernstein handelt.
Eine dritte Möglichkeit ist es, einfach mal am Bernstein zu nagen. Ist der Widerstand hoch, handelt es sich um einen normalen Stein. Lösen sich kleine Stücke ab, haben Sie ein Stück Bernstein gefunden.
Wie kommt der Bernstein eigentlich an die Ostsee?
Bernstein stammt aus dem Harz vorzeitlicher Nadelbäume. Besonders begehrt sind die Steine, die prähistorische Einschlüsse enthalten wie Insekten.
Der Bernstein auf Rügen ist etwa 40 Millionen Jahre alt. Wer im Sommer auf Rügen nicht die Muße hat, selbst nach Bernstein zu sammeln, kann diesen auch als nett verarbeitete Schmuckstücke von den Goldschmiedemeistern kaufen oder im Bernsteinmuseum auf Rügen besichtigen. Dieses befindet sich in Sellin. Sie können hier wertvolle Tipps erhalten, wann man am besten nach dem Bernstein sucht. Im Museum ist der größte Bernsteinfund ausgestellt, der auf Rügen je gefunden wurde. Er wiegt 1,6 Kilo.
Hallo Herr Auffarth,
ich muss mich, besser gesagt ich will bezüglich meines ersten Kommentars nun doch etwas korrigieren. Letzte Wochen waren wir auf Rügen und haben nach kurzen Sturm bei ablaufenden Wasser am 25.08. völlig unerwartet doch einige sehr schöne Bernsteine gefunden (auf Wunsch kann ein Foto folgen) und wurden somit eines besseren belehrt. Bernsteine kann man auch, wenn nicht so zahlreich im Sommer finden. Wir werden auf jeden Fall Ralf`s Tipp mit den Strömungsvorhersagen beachten und freuen uns auf unseren Oktoberaufenthalt auf Rügen.
So ist es. Normalerweise!
Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel. Ich habe z.B. am Abend des WM-Endspiels auf Usedom innerhalb von nur vier Stunden fast 300 Gramm Bernstein gefunden. Die größten Stücke hatten ein Gewicht zwischen 7 und 22 Gramm.Die Wassertemperatur lag da bei ca. 25°C. Auch in der Nähe von Zingst wurde vor einigen Jahren im Spätsommer eine größere Menge Bernstein gefunden. Es kommt immer auf Windrichtung und Strömung an. Hiflreich sind die Strömungsvorhersagen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, die hier im Netz verfügbar sind.
Hallo Herr Auffarth,
leider ist der Sommer nicht die ideale Zeit, um Bernstein zu finden. Mit etwas Glück vielleicht ein paar Splitter im Millimeterbereich. Wenn die Wassertemperatur der Ostsee auf 4 C sinkt und die Bernsteine auf Grund ihrer Dichte, dann an die Oberfläche getragen werden und der Wind aus der richtigen Richtung kommt, kann man an den Ständen von Rügen fündig werden.