Skip to main content

Ferienwohnungen in Prora

Das Seebad Prora bei Binz liegt auf der Schmalen Heide, die den Kleinen Jasmunder Bodden vom Prorer Wiek der Ostsee trennt. Ortskern von Prora ist der“Koloss von Prora“. In dem ehemaligen KdF-Gebäude, mit etwa fünf Kilometern längstes Gebäude der Welt, befinden sich heute exklusive Ferienwohnungen für gehobene Ansprüche. Durch die Nähe zum Strand ( ca. 150m ) haben alle Ferienwohnungen Meerblick und Sonnenaufgang.

Rügen Ferienwohnungen Prora Solitaire
Appartement-Prora-Solitaire

Appartements Prora Solitaire

Moderne Ferienwohnungen in absoluter Strandnähe. Nur wenige Meter trennen Sie vom Badestrand in Prora. Kostenlose Nutzung von Aussenpool, Schwimmbad und Sauna sowie Fitnessraum.

Ort: Prora
Ferienwohnungen: 1
Bademöglichkeit: 50 m
Einkaufsmöglichkeit: 1 km
Essensmöglichkeit: 100 m

mehr Infos
Rügen Ferienwohnungen im Ostsee Resort Binz Prora
Ostseeresort Binz Prora in Prora

Ostsee Resort Binz Prora

Strandnahe Ferienwohnung im Ostseeresort Binz Prora… Verbringen Sie einen Luxusurlaub in traumhafter Strandlage. Die moderne Ferienwohnung ist 102 m² groß. Erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub und erleben Sie ein Stück Zeitgeschichte.

Ort: Prora
Ferienwohnungen: 1
Bademöglichkeit: 100 m
Einkaufsmöglichkeit: 1 km
Essensmöglichkeit: 200 m

mehr Infos

Prora von früher bis heute

Der Name Prora ist vermutlich slawischen Ursprungs und seine genaue Bedeutung ist nicht überliefert. Ursprünglich wurde als Prora nur eine bewaldete Hügelkette im Süden der Schmalen Heide bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde hier ein Forsthaus gebaut, das ebenfalls den Namen Prora erhielt.

In den 1930er Jahren sollte in Prora Urlaubszentrum der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ (KdF) entstehen. Der Gebäudekomplex des KdF-Bades Prora sollte für die Unterbringung der Urlauber 8 jeweils 550 Meter lange, sechsgeschossige, völlig gleichartige Häuserblocks mit insgesamt 10.000 Gästezimmern umfassen. Jedes dieser 2,25 m × 4,75 m großen Zimmer, von denen jeweils zwei mittels einer Tür verbunden waren, war für 2 Personen konzipiert. Sanitäre Einrichtungen befanden sich in den landeinwärts gelegenen Treppenhäusern. In allen Gästezimmern sollten über Lautsprecher Durchsagen möglich sein. Aus der Uniformität der Architektur des KdF Prora und der sehr zweckmäßigen Einrichtung wird deutlich, dass hier anders als bei anderen nationalsozialistischen Großprojekten die Funktionalität über die Architektur gestellt wurde.

Das Leben in der Ferienanlage Prora sollte in der Gemeinschaft stattfinden. Deshalb waren große Gemeinschaftshäuser mit Gastronomie- und Wirtschaftsräumen sowie Kegelbahnen und Leseräumen geplant. Es waren beheizbare Liegehallen, zwei Wellenschwimmbäder, ein Kino und mehrere gastronomische Betriebe in Planung. Als zentraler Punkt der Anlage in Prora war ein riesiger Aufmarschplatz vorgesehen und Kaianlagen für das Anlegen von Ausflugsdampfern.

Um eine derartige Anzahl Menschen ( ca. 20000 ) versorgen zu können, musste im Umfeld eine eigene Infrastruktur geschaffen werden. Zu diesem Zweck wurden im Ort Prora ein Bahnhof, Personal- und Wirtschaftsgebäude geplant und diese zum Teil auch gebaut.

Heute werden die Wohnblöcke des KdF Prora nach langem Leerstand saniert und zu Ferienwohnungen umgebaut. Eine genaue Anzahl Ferienwohnungen ist noch nicht bekannt, da die ursprüngliche Raumaufteilung nicht übernommern wird. Einige Ferienwohnungen haben 3 und mehr Räume, während andere Ferienwohnungen über 2 Etagen verfügen. Aktivurlaub mit Rad fahren, Wanderungen und Klettern im Seilgarten ist hier möglich, genauso wie ein Besuch des Naturerbezentrums Prora.

Weitere Informationen zu Prora:

Weitere Informationen zu Prora erhalten Sie aus diesen Quellen:

Offizielle der Gemeinde Binz/Prora: binzer-bucht.de/
Prora bei Wikipedia: wikipedia.org/prora