Für Urlauber gibt es viele Gründe, um die Insel Rügen zu besuchen: die atemberaubende Landschaft, malerische Küsten und historische Städte. Doch auch der Rügen-Markt in Thiessow ist ein echtes Highlight auf Deutschlands größter Insel. Das Angebot der etwa 100 Manufakturen und Kunsthandwerker aus der Region Vorpommern-Rügen ist vielfältig und begeistert nicht nur die zahlreichen Touristen auf der Suche nach Urlaubssouvenirs, sondern auch einheimische Besucher.
In seiner Mischung aus kulinarischen Produkten, handwerklichen Erzeugnissen und künstlerischen Einzelstücken ist der Markt auf Rügen einzigartig. Mehr als 140 000 Besucher kamen im vergangenen Jahr von Mai bis Oktober und genossen das besondere Einkaufserlebnis unter freiem Himmel. Der Hafen in Thiessow ist die ideale Marktkulisse für den Rügen-Markt, der zum „sehen, riechen und schmecken“ einlädt.
Zweimal wöchentlich auf Mönchgut
In den Sommermonaten findet der Rügen-Markt zweimal in der Woche, genauer jeden Dienstag und Donnerstag, von 9 Uhr bis 16 Uhr im idyllischen Fischerdorf Thiessow – auf der Halbinsel Mönchgut ganz im Süden der Insel Rügen – statt. Hier können Gäste, regionale Produkte der Insel kaufen, die auch direkt von Rügen kommen.
Autofahrer sollten bedenken, dass die Anzahl der Parkplätze vor Ort begrenzt ist und eine Fahrt in die südlichste Region der Insel Rügen gerade im Sommer sehr lange dauern kann. Vielleicht ist es ja besser den Weg mit dem Fahrrad oder der Fähre anzutreten.
Vielfältiges Angebot lokaler Händler
Die Anreise lohnt sich, lässt doch eine Vielzahl an Ständen und kleinen Buden entdecken, in denen lokale und regionale Händler ihre selbst hergestellten Erzeugnisse anbieten. Ob Honig von der Mönchguter Imkerei, Pommerscher Katenschinken von der Räucherei Brennecke, Feinkostspezialitäten von der Rügener Landschlachterei, Fleisch und Wurst vom Wildhandel Albrecht, Käse vom Naturhof Otto oder Quarkprodukte der Rügener Inselfrische, Marmeladen der Hofmanufaktur sowie Kräuter und Salze des Sommerlindenhofs – auf dem Rügen-Markt in Thiessow werden die lokalen Lebensmittel nur in frischer und bester Qualität angeboten.
Kunsthandwerk und lokale Spezialitäten von der Insel Rügen
Neben den lokalen Spezialitäten, die von reichhaltigen, kulinarischen Traditionen auf der Insel Rügen zeugen, können die Besucher auch handgefertigte Schmuckstücke, Keramik, Textilien und Kunstwerke erwerben. Auch hier ist die Auswahl an handgemachten Produkten riesig: So gibt es u.a. Kalender und Postkarten, Deko-Materialien unterschiedlichster Ausprägung, Wanduhren oder Ölmalereien.
Aber auch das traditionelle Handwerk kommt nicht zu kurz: Geflochtene Korbwaren, handgemachte Glasperlen und Messer, bestickte Wäsche und Leinen, handgefilzte Figuren, Strickarbeiten, Kindermode, handgenähte Stofftaschen und Keramik aller Art.
Aber auch Kleidung mit Siebdruck, Jacken aus Schafswolle oder Sommerkleider und Ledertaschen findet man auf dem Rügen-Markt in Thiessow. Daneben gibt es noch handgemachte Seifen und Naturkosmetik oder Salben und Aromaöle.
Wem das noch nicht genug ist, für den finden auch unterschiedliche Veranstaltungen und Vorführungen statt. Traditionelle Musik, Tänze und Aufführungen bieten allen neuen Besuchern die Gelegenheit, in die lokale Kultur der Insel Rügen einzutauchen.
Rügen-Markt für die ganze Familie
Der Rügen-Markt in Thiessow ist ein Erlebnis für die ganze Familie, nicht nur für Urlauber, sondern auch für einheimische Besucher. Das reichhaltige Angebot aus frischen, regionalen Lebensmitteln, lokalen Spezialitäten, Kunsthandwerk und kulturellen Veranstaltungen macht diesen Markt zu einem kleinen Highlight auf der Insel Rügen. Wenn Sie die Halbinsel Mönchgut besuchen, sollten Sie dem Rügen-Markt in Thiessow auf jeden Fall einen Besuch abstatten.
Rügenmarkt Lietzow
Die jährlich steigenden Besucherzahlen haben die Veranstalter dazu veranlasst, den erfolgreichen Rügen-Markt auch mittwochs an einem zweiten Standort auf Rügen zu öffnen. Die Wahl fiel auf das schöne Örtchen Lietzow im Zentrum der Insel. Für Urlauber und Einheimische aus dem Inselnorden ist der Anfahrtsweg nicht mehr so weit und es bietet sich eine weitere Gelegenheit, um hochwertige regionale Produkte zu erwerben.
Aktuelle Informationen erhält man auf der Webseite vom Rügen-Markt.